Die Anforderungen an Schule haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten enorm gewandelt. Die Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft, der immense technische Fortschritt und nicht zuletzt die Herausforderungen, die viele Familien meistern müssen, machen es notwendig, dass sich die Kinder bestimmte Fähigkeiten aneignen, um später als junge Erwachsene für das Leben gerüstet zu sein. Dazu gehören u.a. Selbstständigkeit, Flexibilität, Handlungskompetenz, die Fähigkeit zum vernetzenden Denken und Teamarbeit.
Damit dies gelingt, lernen die Kinder an unserer Schule individuell, ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen gemäß.
Außerdem orientiert sich unser Schulkonzept an den neurobiologischen Erkenntnissen der Hirnforschung bezüglich eines "gehirngerechten" Lernens.
Kinder lernen im Schnitt doppelt so viel von Kindern als von Erwachsenen
O deshalb dürfen die Kinder ganz oft mit anderen Kindern zusammen lernen
Kinder lernen 4 ½ mal so viel, wenn sie anderen etwas erklären
O deshalb lernen die Kinder in altersgemischten Lerngruppen und dürfen anderen Kindern beim Lernen helfen
Kinder lernen am meisten, wenn sie sich ihre Methode selbst aussuchen dürfen
O deshalb bieten wir eine Vielzahl von Lernmitteln an
Kinder lernen am besten, wenn sie selbst ihre Lernposition bestimmen und variieren dürfen
O deshalb bitte nicht wundern, wenn die Kinder nicht nur ihren eigenen Sitzplatz benutzen, sondern öfter den Platz wechseln oder auch auf dem Bauch
liegend lernen
Kinder lernen besser, wenn sie Kaugummi kauen dürfen, da das Gehirn besser durchblutet wird und sich so Aufmerksamkeit und Konzentration steigern
O deshalb dürfen die Kinder gern zuckerfreien Kaugummi zum Unterricht mitbringen
In unserem Lernsystem sind die Lerninhalte in Deutsch und Mathematik in einem Farbsystem wie folgt aufgeteilt:
Lerninhalte 1. Klasse
Lerninhalte 2. Klasse
Lerninhalte 3. Klasse
Lerninhalte 4. Klasse
Unsere Schüler lernen in gemischten Lerngruppen - Klasse 1/2 - Klasse 3/4.
Anhand ihrer farbigen Lernpläne setzen sich die Kinder am Morgen ein Tagesziel, welches sie im Lerntagebuch notieren und legen die entsprechenden Lernmaterialien bereit. So lernen sie, Vorhaben eigenständig zu planen und Verantwortung für sich zu übernehmen.
Immer wechselnd stellen die Kinder ihr Lernvorhaben im Gruppenkreis vor.
Während der Lernzeit ist gemeinsames Arbeiten und gegenseitige Unterstützung zwischen den Schülern erwünscht.
Geschafftes wird auf den Plänen markiert.
Hat ein Schüler sein aktuelles Thema bearbeitet, schreibt er anschließend einen Test.
Am Ende der LERNZEIT schätzen die Kinder ihre Arbeit ein: Konnte ich meinen Plan erfüllen? Was ist besonders gut gelungen? Wo hatte ich Probleme? Habe ich die Lernzeit zum Lernen genutzt?
SCHULEINGANGSPHASE - WAS IST DAS?
Die Schuleingangsphase umfasst die ersten beiden Lernstufen – die erste und zweite Klasse.
Da Kinder mit den unterschiedlichsten Entwicklungsständen und Voraussetzungen eingeschult werden, brauchen sie unterschiedlich lange, um die Lernziele der 2. Lernstufe zu erreichen.
Deshalb ist es möglich, die Schuleingangsphase in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren zu durchlaufen.
Kinder, die das dritte Lernjahr in der Schuleingangsphase benötigen, bleiben also nicht „sitzen“, sondern lernen in ihrer jeweiligen Lerngruppe anhand ihrer individuellen Pläne weiter, um auch
für sich die besten Voraussetzungen zum Übertritt in die 3. Klasse zu erarbeiten.
Kater Tinto ist treuer Begleiter in der Schuleingangsphase. Gern setzt er sich zu einem Kind und schaut beim Lernen zu. Er kann singen und trösten, ist öfter mal faul und macht jede Menge Unsinn. Und weil er super neugierig ist, verbringt er jedes Wochenende bei einem anderen Kind;))
AM ANFANG
Jedes Kind beginnt mit der Farbe gelb und erhält für Deutsch und Mathematik jeweils einen gelben Plan mit den zu bearbeitenden Lerninhalten.
Ist der Plan erfüllt und hat das Kind die erforderlichen Tests bestanden, wechselt es zur nächsten Farbe.
Beherrscht ein Kind einen bestimmten Lerninhalt schon, können auch Aufgaben vom Lehrer erlassen werden.
Benötigt ein Kind noch mehr Übung, werden zusätzliche Aufgaben notiert.
Da sich die Kinder in ihrem Lernverhalten teilweise stark unterscheiden, ist es nach einigen Wochen normal, dass sie ganz unterschiedlich weit in ihren Lernplänen fortgeschritten sind.
Selbstverständlich ist es möglich, dass sich ein schneller Lerner schon während des ersten Jahres die Lerninhalte der zweiten Lernstufe erarbeiten kann oder im zweiten Jahr bereits mit dem
Lernstoff der dritten Klasse beginnt.
Ebenso kann ein Kind, welches mehr Zeit benötigt, die Pläne bis ins zweite Lernjahr bearbeiten.
Die in der Schuleingangsphase erarbeitete Arbeitsweise während der Lernzeit für Deutsch und Mathematik wird in den Lerngruppen der Klassen 3 und 4 fortgesetzt.
Auch hier arbeiten die Schüler anhand ihrer farbigen Pläne individuell mit verschiedensten Lernmitteln und Methoden. Allerdings ist für die Bearbeitung des aktuellen Planes und der entsprechenden Tests ein Enddatum vorgegeben, welches die Schüler einhalten müssen, um den Anforderungen des Lehrplanes gerecht zu werden.
Die Tests unterliegen in Klasse 3 und 4 einem Zeitlimit und werden benotet.
wir hoffen, euch mit unserem Schulkonzept einen ersten Einblick in unser Schulleben gegeben zu haben. Wenn ihr diesbezüglich weitere Erklärungen möchtet, Fragen oder Probleme habt, kommt gern auf uns zu.
Unser wichtigstes gemeinsames Ziel ist die Erhaltung der Lernfreude und Neugier unserer Kinder, denn gutes Lernen gelingt nur mit Lust und Motivation.
Nicht jedes Kind ist ein kleiner Einstein, doch gemeinsam werden wir versuchen, das Beste für jedes Kind zu erreichen.